Die Kinder sollten sich selbstständig umziehen können, da Eltern nicht mit in das Schwimmbad dürfen
Wenn möglich sollte jedes Kind sowohl eine Badehose / einen Badeanzug als auch eine Badekappe und eine Schwimmbrille mitbringen
Von der Wassergewöhnung bis zum höchsten Jugend-Schwimmabzeichen der DRLG (Übersicht)
Generell sind Kinder jeden Alters und Leistungsniveaus in allen Gruppen vertreten, da man aufgrund mehrerer Übungsleiter*innen die Kinder in Kleingruppen aufteilen kann, sodass diese individuell an ihrem jeweiligen Leistungsstand arbeiten können und somit differenziert gefördert werden.
Am Anfang jedes Schwimmanfängers steht die Wassergewöhnung. Während dieser soll spielerisch der sichere Umgang mit dem Wasser erlernt werden. Wichtige Elemente sind dabei das Ausatmen unter Wasser, das ins Wasser springen sowie das auf dem Bauch und Rücken Schweben auf dem Wasser. Außerdem wird das angstfreie Tauchen unter Wasser (z.B. durch einen Ring auf dem Beckenboden) geübt.
Von der Wassergewöhnung über die Wasserbewältigung zum Seepferdchen. Dabei lernen die Kinder sich im stehtiefen Wasser fortzubewegen. Dies geschieht durch den Wechselbeinschlag sowohl in Bauch- als auch in Rückenlage. Das Ziel ist hier das Seepferdchen zu erlangen.
Vom Seepferdchen zum Bronzeabzeichen: Für die Kinder ist der Sprung von 25m sicher schwimmen auf 200m schwimmen eine Herausforderung, weshalb das sichere Schwimmen in Rückenlage gefestigt werden soll. Außerdem soll das Schwimmen in Bauchlage in „Eisbärform“ erlernt werden (eine Vorstufe zum Kraulschwimmen). Voraussetzungen wie Tauchen im tiefen Wasser und Springen ins tiefe Wasser werden für das Abzeichen erlernt.
Das Silberabzeichen: Nachdem die Kinder sich nun sicher, sowohl in Bauch- als auch in Rückenlage fortbewegen können, wird neben dem Rückenschwimmen sowohl das Kraulschwimmen als auch das Brustschwimmen erlernt und vertieft. Trainiert wird außerdem das Streckentauchen und Tieftauchen im tiefen Wasser als auch das Schwimmen einer längeren Strecke in unterschiedlichen Schwimmarten. Zusätzlich wird das Springen von 1 m oder 3m Höhe geübtHHöhe geübt.
Das Goldabzeichen: Die Schwimmarten werden hinsichtlich ihrer Technik erweitert und zudem das ausdauernde Schwimmen in diesen geübt. Hierzu werden viele verschiedene Technik- und Kombinationsübungen einstudiert, sowie Rettungsgriffe und Transportvarianten vermittelt, außerdem Streckentauchen, Tieftauchen und Springen aus verschiedenen Höhen vertieft.
Kursdauer: 10 Einheiten pro Kurs in der Regel während der Schulzeit